DIE GESCHICHTE DER KLINGER SCHÖNEBERG GMBH
Unsere Historie...
2024
Zum 1. April 2024 übernimmt Marcel Goßmann die Geschäftsführung von KLINGER Schöneberg.
Der bisherige Geschäftsführer, Manfred Goßmann, der über drei Jahrzehnte für KLINGER tätig war, tritt am 31. Oktober 2024 in den Ruhestand.
KLINGER Schöneberg erneut mit EcoVadis Gold ausgezeichnet: Durch strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, einer umfassenden Lieferketten-Risikoanalyse und der Berechnung von Product- und Company Carbon Footprints konnte der EcoVadis-Bewertungscore von 70 auf 78 Punkte verbessert werden.
2023
Unsere neue halbautomatische Montagelinie ermöglicht kürzere Taktzeiten, insbesondere bei hohen Stückzahlen. Durch den Einsatz modernster Robotik und Automatisierung werden Montage-, Chargenidentifikations-, Prüf-, Kennzeichnungs- und Materialhandlingsprozesse optimiert. Die Kombination aus Mensch und Technik sorgt für flexible, wirtschaftliche Lösungen und sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Ein bandgesteuertes Transportsystem gewährleistet zudem eine hohe Autonomie in der Montageautomation.
2022
KLINGER Schöneberg erreicht erstmalig das Gold-Rating in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsbewertung, basierend auf 21 Kriterien in den Bereichen Umwelt, Beschaffung, Ethik sowie Arbeits- und Menschenrechte. Der Silber-Status von 2020 wurde durch kontinuierliche Verbesserungen in Gold umgewandelt – KLINGER Schöneberg zählt nun zu den Top 5 % aller bewerteten Unternehmen. Ein Schlüssel zum Erfolg war u.a. nachhaltige Beschaffung. Im Bereich Umwelt wurde ein Kreislaufwirtschaftsprozess eingeführt: In Zusammenarbeit mit einem renommierten Recycling-Partner können wir der chemischen Industrie ein geschlossenes Entsorgungssystem bieten, das Industriearmaturen sachgerecht recycelt. So werden ökologische Ziele erreicht und die Rohstoffversorgung unterstützt. Dank grünem Strom, Photovoltaik und effizienter Technik konnten wir CO₂-Emissionen, Wasser- und Energieverbrauch deutlich senken. Auch Ethik sowie Arbeits- und Menschenrechte wurden durch den CSR-Report mit klaren KPIs und Zielen gestärkt.
2020/2021
Im Jahr 2020 mussten wir alle lernen, mit Veränderungen in unserem privaten und geschäftlichen Leben umzugehen. Niemand hätte Anfang des Jahres ahnen können, mit welchen Herausforderungen wir durch COVID-19 konfrontiert wurden. Dennoch ist es uns gelungen, unsere Kunden mit gewohnter Stabilität und Zuverlässigkeit durch diese herausfordernde Zeit zu begleiten.
Zur Erweiterung der Forschung & Entwicklung und zur Stärkung der innovationsfördernden Strukturen wurde der hierfür erforderliche neue Gebäudeanbau fertiggestellt. Durch den neuen Anbau und die Ausstattung mit modernstem Equipment werden eine höhere Innovationskraft im Unternehmen und schnellere ‚time to market‘- Zeiten von neuen Produkten realisiert. Fokus der Abteilung soll weiterhin die gezielte anwendungsorientierte Forschung an neuen Technologien und die zeitnahe Entwicklung von innovativen Produkten sein, um Kundenbedürfnisse mit den fortschrittlichsten Technologien und modernsten Lösungen erfüllen zu können.
Darüber hinaus ist ein neues Büro für die CAM-Programmierung sowie eine Räumlichkeit für den Prüfplatz zur Oberflächenrissprüfung nach dem Farbeindringverfahren (Anlage mit Absaugung, Waschwasserfiltereinheit mit UV-Entkeimung inklusive integriertem Wasser-kreislauf und Steuerung) entstanden.
EcoVadis Silbermedaille für KLINGER Schöneberg: Verantwortungsvolles Verhalten in den Bereichen Umwelt, Arbeitspraktiken, Ethik und Nachhaltigkeit. Hier zeigte sich, dass KLINGER Schöneberg sein Ergebnis aus 2017 sogar noch steigern konnte. Laut dem aktuellen Ergebnis befinden wir uns nun im oberen Viertel aller bewerteten Unternehmen und noch besser: unter den Top 8 Prozent in der eigenen Branche. Dieses Ergebnis ist umso bemerkenswerter, als EcoVadis im Vorjahr seine Kriterien noch nachgeschärft hat und es entsprechend schwieriger war, diese zu erfüllen.
2019
Um das Prüflabor der Forschungs- und Entwicklungsabteilung repräsentativ und separiert zu gestalten, wird ein 215 m² großer Anbau an die Produktionshalle errichtet. Mit einer Fertigstellung im ersten Halbjahr 2020 wird gerechnet.
Aufgrund positiver Erfahrungen mit dem CNC Dreh-/Fräszentrum Mori Seiki NT5400 DCG/1800SZ wurde ein weiteres, kleineres Modell (NT4250 DCG/1500SZ) angeschafft. Ziel ist die Kapazitätserweiterung, Entlastung von Engpassmaschinen, Reduzierung externer Ressourcen und Verbesserung der Lieferzeiten.
Neugestaltung der Homepage von KLINGER Schöneberg: Inhalte und Corporate Design wurden überarbeitet, um Kunden und Partnern einen optimierten Überblick über Kernkompetenzen und Leistungen zu bieten. Die Rubrik „News“ informiert weiterhin regelmäßig über Neuigkeiten und Veranstaltungen.
2018
Um die Kontinuität und Qualität von neuen, innovativen Produkten zu fördern und zu gewährleisten, werden die internen Strukturen weiter ausgebaut. In diesem Zuge wird die Abteilung “Forschung und Entwicklung“ bis zum Jahresende 2019 in den Bereichen Personal und Equipment stärker aufgestellt. So können eine höhere Innovationskraft im Unternehmen und schnellere “time to market“- Zeiten von neuen Produkten realisiert werden. Fokus der Abteilung soll weiterhin die gezielte anwendungsorientierte Forschung an neuen Technologien und die zeitnahe Entwicklung von innovativen Produkten sein, um Kundenbedürfnisse mit den fortschrittlichsten Technologien und modernsten Lösungen erfüllen zu können. Durch die interne Vernetzung der Abteilung und die Aufbereitung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse kann darüber hinaus der Qualitätsstandard innerhalb der KLINGER Schöneberg weiter gesteigert werden.
2017
KLINGER Schöneberg hat das erste EcoVadis-Assessment durchlaufen und ein Scoring von 56 Punkten erreicht. Damit liegen wir deutlich über dem Durchschnitt der Industriebranche (42,2 Punkte im Oktober 2016). Das erreichte Ergebnis ist der Status quo, den es nun kontinuierlich zu verbessern gilt. Erste Maßnahmen hierzu wurden bereits initiiert. Die Mehrzahl der Großunternehmen steht unter enormem Druck von Stakeholdern, die Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit und CSR-Praktiken (freiwillige Unternehmerische Sozialverantwortung) fordern, was auch ihre Beschaffungsketten einschließt. EcoVadis ist ein führender Anbieter von Bewertungen im Bereich Nachhaltigkeit und CSR, und betreibt die erste gemeinschaftliche Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferanten im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu messen. Die Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen wird hierbei in vier Kategorien beurteilt: Umwelt, Arbeitspraktiken, faire Geschäftspraktiken und nachhaltige Beschaffung. Jährlich bewertet EcoVadis zirka 6.000 Unternehmen in insgesamt rund 150 verschiedenen Industriesektoren in 95 Ländern. Rund 100 große, multinational agierende Unternehmen, darunter auch viele unserer Großkunden, nutzen EcoVadis, um die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Lieferanten zu kontrollieren und zu bewerten.
2016
Das stetige Wachstum und der Anstieg der Vertriebs- und Marketing-Mitarbeiter erforderten größere Büroflächen. Daher sind wir nach Waldems-Esch, ca. 5 km von Idstein entfernt, umgezogen. Unsere neue Büroetage umfasst 371 m² mit sieben Büros, Besprechungszimmer, Projektraum, Serverraum und Lounge-Bereich. Die moderne Ausstattung umfasst Cat7-Verkabelung und Glasfaser.
In Graben-Neudorf wurde für die Montage unserer pneumatischen MIG-Antriebe ein spezieller Arbeitsplatz mit zwei Montagetischen mit Wechseleinrichtungen für die verschiedenen Antriebsgrößen eingerichtet, welcher Qualität und Funktionalität der Antriebe sicherstellt.
Gemäß der KLINGER Gruppen Philosophie "One Group – One Brand" und dem Slogan "trusted. worldwide." stärken wir mit einem einheitlichen Corporate Design unser Wertesystem der "Global Regionality". Es verbindet regionale Partnerschaft mit globaler Präsenz, sorgt für hohen Wiedererkennungswert und vermittelt ein positives, unverkennbares Bild.
2015
Zum 1. Januar 2015 wurde der Geschäftsbereich der KLINGER SCHÖNEBERG GmbH am Standort in Brettorf strategisch in die eigenständige KLINGER Convey GmbH ausgegliedert, um sich stärker auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Absperrklappen zu fokussieren.
Ausbau am Standort in Graben-Neudorf:
>> CNC Dreh-/Fräszentrum Mori Seiki NT5400DCG/1800SZ mit 40-fach Werkzeugmagazin. Vorteile: Komplettbearbeitung in einer Aufspannung, verkürzte Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten sowie erhöhte Genauigkeit.
>> Armaturenprüfstand für Druck- und Dichtheitsprüfungen (DN100-DN500, bis 600 bar) mit menügestützter Siemens-Steuerung via Touchscreen und digitaler Protokollierung der Prüfergebnisse.
>> Montageraum für öl- und fettfreie Montage, ausgestattet mit Druckprüfstand mit demineralisiertem Wasser im Tauchbecken und Prüfmedium Stickstoff, Klimaanlage mit speziellem Filter, Ultraschallreinigungsbad, Folienschweißgerät, UV-Schwarzlichtlampe. Zutritt nur mit Schutzkleidung.
2014
Erweiterung der Lagerfläche in Graben-Neudorf durch den Anbau einer weiteren Lagerhalle. Angrenzend und in Verbindung mit unserem bestehenden Zentrallager konnten wir eine weitere Lagerhalle mit ca. 260 m² und 300 Palettenstellplätzen in Betrieb nehmen. Durch die Erweiterung der Lagerkapazität reagieren wir auch logistisch auf die wachsende Nachfrage.
2013
Das seit 2006 betriebene und etablierte Representative Office der KLINGER SCHÖNEBERG GmbH in Shanghai wurde zum 01. Januar 2013 aufgelöst und in die neu gegründete Gesellschaft der KLINGER Shanghai Ltd. (Wholly Foreign Owned Enterprise) integriert. Dieser Strategiewechsel basiert darauf, dass die unterschiedlichen Aufgaben- und Geschäftsbereiche nicht mehr in verschiedenen Einheiten, sondern koordiniert und integriert in einer Gesellschaft abgewickelt werden. Diese Neuordnung und die damit verbundene Zusammenlegung generiert neben der Stärkung der Kompetenzen auch Cross-Selling-Effekte um neue Kunden und Märkte für die Produkte und Dienstleitungen der Industriearmaturen und Industriedichtungen zu gewinnen und einer breiteren Zielgruppe anbieten zu können. Die bisherigen Ansprechpartner bleiben unverändert bestehen.
2012
Am Standort in Brettorf wurde im Rahmen der Modernisierung und Kapazitätserweiterung der Eigenfertigung ein Expansionsprogramm zur Erweiterung des Produktportfolios und der dauerhaften Absicherung der Qualität unserer High Performance Absperrklappen durchgeführt. Herzstück war der Kauf eines CNC-Bearbeitungszentrums, Fabrikat ENSHU, Modell GE590H mit einer FANUC F-31iM-Steuerung, einem Paletten-Wechsel-System und einem 40-fach automatischen Werkzeugwechsler. Das Gesamtgewicht der Maschine beträgt 22 Tonnen. Mittels diesem CNC-Bearbeitungszentrum können nun Absperrklappen bis einschließlich der Größe DN600 selbst gefertigt werden.
2011
Die KLINGER SCHÖNEBERG GmbH stärkt ihre Kompetenzen im Bereich 90°-Armaturen durch die Verschmelzung mit der Convey Flow Control GmbH zum 01. Januar 2011. Die High-Performance-Absperrklappen von Convey ergänzen ideal die hochwertigen INTEC Systemtechnologie Kugelhähne für die Prozessindustrie. Die Absperrklappen werden weiterhin am Standort Brettorf produziert und weiterentwickelt.
In Graben-Neudorf erfolgte eine Erweiterung der Produktionsfläche. Eine neue Halle mit 1.500 m² wurde an die bestehenden Gebäude angeschlossen, um die mechanische Bearbeitung auf dem neuesten Stand der Technik auszubauen. Diese Maßnahme stärkt die Effizienz und Flexibilität, um auf Kundenanforderungen schnell zu reagieren und das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen.
2010
Zum 01. Januar 2010 wurden die Anteile der Convey Flow Control GmbH mit Sitz in Brettorf von der KLINGER Holding Deutschland GmbH übernommen. Im weiteren Verlauf wird durch einen Asset-Deal die Integration des Geschäftsbetriebs der Convey Flow Control GmbH in die KLINGER SCHÖNEBERG GmbH vollzogen. Die Convey Flow Control GmbH ist ein Hersteller von doppelexzentrischen metallischen und weichdichtenden Absperrklappen und erweitert das Produktportfolio der 90-Grad Armaturen. Die Unternehmensleitung wurde Manfred Goßmann übertragen.
2009
Der bisherige Geschäftsführer Herr Michael Wüllerich scheidet zum 01. Januar 2009 aus dem Unternehmen aus. Er wird als rechtlich selbständiger Berater für die Gesellschaft exklusiv tätig. Er wird auf dieser Basis seine langjährigen Vertriebserfahrungen nutzen um im Vertragsgebiet Fernost (Süd-/Ost-Asien und China) neue Marktpotentiale zu erschließen und vorhandene Vermarktungsstrukturen auszubauen. Hierbei wird er durch die Nutzung unternehmenseigener Ressourcen unterstützt.
2006
Die KLINGER SCHÖNEBERG GmbH entsteht durch die Fusion der TEG-SCHÖNEBERG GmbH mit dem Bereich Industrie-Armaturen der KLINGER GmbH, unter der Leitung von Manfred Goßmann und Michael Wüllerich. Das Armaturenlager wird von Idstein nach Graben-Neudorf in ein neues Zentrallager verlagert, während das Vertriebsteam in Idstein bleibt. Die Fusion bietet Kunden ein erweitertes Leistungsspektrum – von qualifizierter Beratung über hoch entwickelte Serienprodukte bis hin zu kundenspezifischen Problemlösungen – unter der Philosophie „Connect with Quality“.
Im selben Jahr eröffnet die KLINGER SCHÖNEBERG GmbH eine eigene Repräsentanz in Shanghai. Ziel ist es, globale Kunden vor Ort individuell zu beraten und zu betreuen, wodurch die internationale Marktpräsenz gestärkt wird.
2002
Im Zuge der Altersnachfolgeregelung wird die TEG-SCHÖNEBERG GmbH von der KLINGER GmbH übernommen und somit ein Mitglied der weltweit agierenden KLINGER-Gruppe.
Die TEG-SCHÖNEBERG GmbH bleibt eine eigenständige Gesellschaft innerhalb der KLINGER-Gruppe, welche die Kundenbedürfnisse in enger Zusammenarbeit mit der KLINGER GmbH in Idstein sicherstellt.
2001
Unternehmensfusion zwischen der TEG mbH und der Schöneberg OHG. Es entstand die TEG-SCHÖNEBERG GmbH & Co. KG mit den Geschäftsführern Herrn Gerd Kraft und Herrn Peter Schöneberg. Durch Herrn Schöneberg, ein langjährig erfahrener Kaufmann mit besonders stark ausgeprägter Markt- und Kundenkompetenz, wurde der Bereich des Direktvertriebes intensiviert. Mit der Gründung der TEG-SCHÖNEBERG GmbH wurde das Geschäftsjahr konsequent genutzt, um seine Transformation vom Entwickler zum innovativen Hersteller umzusetzen. Aufgestellt mit nunmehr drei Kernkompetenzen in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb ist die TEG-SCHÖNEBERG GmbH ein Anbieter, der sich konsequent und bedarfsgerecht an den Bedürfnissen seiner Kunden orientiert. Positionierung der innovativen Produkte unter dem Label " INTEC " als Anbieter einer Kugelhahn Systemtechnologie aus einer Hand.
1993 - 1999
Mit dem Einzug in ein neu erstelltes Gebäude, bestehend aus Büroraumen und einer Fertigungshalle, wird die bisherige Wertschöpfungskette erweitert. Jetzt können die von den Konstrukteuren entwickelten und gefertigten Prototypen innovativer Industriearmaturen unter Einsatz moderner Prüf- und Teststände systematisch bis zur Serienreife umgesetzt werden. Das Leistungsangebot wird von den Kunden sehr positiv aufgenommen und die TEG mbH verstärkt den Bereich der mechanischen Fertigung sowie etabliert den Bereich der Serienmontage. Der Markt honoriert die Strategie, Entwicklungen und Detailkonstruktionen, geprüfte Prototypen bis zur Serienreife und Herstellbarkeitsstudien inkl. Kostenanalyse integriert aus einer Hand zu erhalten.
1993
Gerd Kraft gründet die Technische Entwicklungsgesellschaft, die TEG mbH als Consulting Unternehmen für die Armaturenentwicklung. Der Unternehmensgründer, ein langjährig erfahrener Entwickler von Industriearmaturen, insbesondere von Kugelhähnen für die industrielle Anwendung, agierte in den Gründerjahren des Unternehmens mit wenigen aber sehr effizient arbeitenden personellen Ressourcen.